Kategorien
Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle

Toolbox Digitale Barrierefreiheit – Praxisnahe Unterstützung für eine inklusive Lehre

Digitale Barrierefreiheit ist ein Schlüsselelement, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, die die Chancengleichheit für alle fördert. Das Team von Moodle.NRW hat nun die Toolbox “Digitale Barrierefreiheit” veröffentlicht, ein Selbstlernmaterial mit Hinweisen zur Gestaltung barrierefreier Lehre.

Die Toolbox umfasst ein breites Spektrum inklusiver digitaler Anforderungen – von den Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit über zentrale Aspekte zur Erstellung barrierefreier Medien bis hin zu einem Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ursprünglich hat die ILIAS-Community im Juni 2023 die „Toolbox Digitale Barrierefreiheit“ veröffentlicht, die alle wichtigen Informationen zum Thema Accessibility in übersichtlichen Informationshäppchen bündelt. Wesentliche Inhalte stammen aus dem ILIAS Kompetenzzentrum der FH Dortmund, insbesondere aus dem Projekt ILIAS.nrw und dem Bereich „DiBS“ (Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre). Die Toolbox wurde vom Kompetenzzentrum Moodle.NRW, Handlungsfeld Anwendungs- und Supportwissen, in Moodle überführt und ist nun in der Moodle-Hilfe verfügbar.

Die Inhalte richten sich an verschiedene Zielgruppen und gliedern sich in vier Bereiche:

  • Information für alle: Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit, gesetzliche
    Rahmenbedingungen und ein Überblick über assistive Technologien.
  • Für Autor*innen: Checklisten und Tools zur Erstellung barrierefreier Dokumente und
    Medien.
  • Für Lehrende: Hinweise zur barrierearmen Gestaltung von Lehrveranstaltungen,
    Sprechstunden und Prüfungen.
  • Für E-Learning-Teams: Informationen zur Barrierefreiheitserklärung und zur technischen
    Dokumentation digitaler Angebote.

Die Toolbox bietet eine fundierte Grundlage, um digitale Barrierefreiheit systematisch in
Studium, Lehre und Support zu verankern.


Möchten Sie weitere Informationen zur barrierefreien Kursgestaltung in Moodle erhalten? Im Wintersemester, am 11.09.2025 von 13-15 Uhr und am 11.12.2025 von 10-12 Uhr, bieten Mitarbeitende des ZIM und des Kompetenzzentrums Moodle.NRW erneut zwei Online-Workshops zu dem Thema Barrierefreiheit in Moodle an.

In den Workshops erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in digitale Barrierefreiheit und lernen verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit kennen, die in Moodle relevant sind, darunter Kursstruktur, Textgestaltung, Einbindung von Materialien (Dokumente, Bild, Video, Audio) sowie die Nutzung von Aktivitäten in Moodle.

Die Workshops bauen auf den Inhalten eines Moodle-Kurses auf, vertiefen sie und geben Ihnen die Möglichkeit, in praktischen Übungen anhand von typischen Herausforderungen bewährte Methoden zur Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Moodle-Kurse zu erarbeiten.

Die Anmeldung zu den Workshops sowie die Workshops selbst finden auf der Moodle-Instanz des Kompetenzzentrums statt. Eine kostenlose Registrierung ist hierfür erforderlich.


Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle

Neuer Feedback-Button zur Meldung von Barrieren in Moodle

Einige haben es bestimmt schon bemerkt: das kleine Männchen an der rechten unteren Bildschirmseite in Moodle. Nein, es ist nicht Inspector ZIM, der sich verirrt hat. Dieses Symbol ist Teil eines neuen Feedback-Mechanismus, der es Nutzenden ermöglicht, Probleme bei der barrierefreien Nutzung von Moodle einfach zu melden.

Screenshot aus einem Moodle-Kurs. Auf der rechten, unteren Seite befindet sich der Feedback-Mechanismus.

Der sogenannte Barrierefreiheits-Supportbutton wurde kürzlich auf jeder Seite der Lernplattform implementiert. Die Anwendung ist intuitiv gestaltet: Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Formular, in welchem Nutzende auftretende Barrieren schildern können. Nach Ausfüllen des Formulars wird dieses direkt an die ZIM-Benutzerberatung weitergeleitet, welche das Anliegen prüfen wird.

Nutzende haben innerhalb des Feedback-Formulars verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Sie können wählen, ob sie ihr Feedback anonym senden möchten, was allerdings zur Folge hat, dass eventuelle Rückfragen nicht möglich sind. Des Weiteren erlaubt das Formular den Nutzenden, zusätzliche technische Informationen zu übermitteln, darunter der genutzte Browser und die URL der Seite, auf der das Problem aufgetreten ist. Diese Angaben können bei der Identifikation des Fehlers und seiner Behebung sehr nützlich sein.

Obwohl das ZIM bisher kaum Beschwerden über Barrieren auf Moodle erreichten, stellt diese Neuerung einen wesentlichen Schritt zur Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit dar. Dadurch wird auch die Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 zur digitalen Barrierefreiheit an der Bergischen Universität Wuppertal weiter gefördert.

Das ZIM hat auch für Lehrende und Kurserstellende einen Selbstlernkurs zur barrierefreien Kursgestaltung entwickelt. In diesem finden sich Hinweise u.a. zur barrierefreien Gestaltung von Texten und Einbindung von Medien. Die Informationen und Links in dem Kurs sollen als Unterstützung dienen, um dazu beizutragen, dass Moodle-Kurse für alle zugänglich und leicht bedienbar ist. Lehrende geben dadurch nicht nur Kursteilnehmenden mit einer Beeinträchtigung die Chance, gleichberechtigt an den Inhalten zu partizipieren, sondern schaffen durch diese Vorgehensweise ein strukturiertes und lernfreundliches Umfeld für alle Kursteilnehmenden.

Darüber hinaus haben Lehrende die Möglichkeit, am 03.07.2025 von 14-16 Uhr an dem Workshop “Moodle-Kurse barrierefrei erstellen” teilzunehmen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Moodle.NRW. Der Workshop ist kostenlos und findet per Zoom statt. Eine Registrierung auf der Webseite von Moodle.NRW ist für die Anmeldung und Teilnahme am Workshop erforderlich.


Diese Maßnahmen sind Teil eines fortlaufenden Bestrebens, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Moodle zu verbessern, um ein gleichwertiges Lernerlebnis für alle Studierenden sicherzustellen.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
Moodle Tests / Forschung

Mit dem Brickfield Accessibility Toolkit zum barrierefreien Moodle-Kurs?

Im Zeitraum von Juni-August 2024 gab es durch das Kompetenzzentrum Moodle.NRW die Gelegenheit das Brickfield Accessibility-Toolkit umfangreich auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW zu testen. Auch von der BUW haben einige Interessierte an der Testphase teilgenommen.

Mit dem Toolkit lassen sich Moodle-Kurse automatisiert auf ihre Barrierefreiheit testen. Die Enterprise-Version umfasst weitere Features, wie z. B. einen Bulkfix (eine Massenkorrektur) zur Fehlerkorrektur oder eine Konvertierung für verschiedene Medien-Formate.

Um die Testphase möglichst erkenntnisbringend zu gestalten, wurde sie aktiv durch die Mitarbeitenden von Moodle.NRW – mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw – in Form von Kurz-Workshops, Austauschen und offenen Sprechstunden begleitet. Der Workshop, welcher im Rahmen der Testphase stattgefunden hat, wird auch in Zukunft halbjährlich angeboten und kann von interessierten Mitarbeitenden besucht werden. Der nächste Workshop findet am 12.12.24 statt. Die Anmeldung zum Workshop „Moodle-Kurse barrierefrei gestalten“ erfolgt über Moodle.

Zum Abschluss der Testphase gab es in verschiedenen Formaten (u.a. Erfahrungsaustausch/Evalutationsbogen) einen intensiven Austausch mit den Mitgliedern der Moodle-Community über die Vor- und Nachteile des Toolkits.

Wir können nun berichten, dass die Dokumentation und gesammelten Ergebnisse der Testphase auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW im Kurs “Testphase: Brickfield Accessibility Toolkit“ zu finden ist. Dort finden sich Informationen zum Ablauf der Testphase, den Link zum begleitenden Kurs “Einführung in die Gestaltung barrierefreier Moodle-Kurse“, und einen Ergebnisauszug aus der Testphase, in welchem noch einmal die Features des Toolkits resümiert, die Erfahrungen der Tester*innen geteilt und eine Einschätzung des Toolkits vorgenommen wird. 

Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
Inspector ZIM Kursraumgestaltung Moodle

Neues in der Moodle-Hilfe: Barrierefreiheit in Moodle

Die Synchronisierung der Veranstaltungen für das nahende Wintersemester ist angerollt und die neuen Moodle-Kurse warten darauf, mit Wissen gefüllt und gestaltet zu werden.

Mit Ihrer Kursraumgestaltung und der Art und Weise, wie Sie Inhalte zur Verfügung stellen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Studierenden alle notwendigen Informationen mühelos finden, auf die Kursinhalte zugreifen und Aktivitäten optimal nutzen können.

Digitale Barrierefreiheit bildet dabei ein Schlüsselelement, um eine Lernumgebung zu schaffen, die die Teilhabe und Chancengleichheit für alle gewährleistet – das gilt auch und gerade in Moodle! Denn hier erreichen Sie die Studierenden im digitalen Raum.

Icon: Barrierefreiheit

Inspector ZIM hat daher pünktlich vor dem Semesterstart zahlreiche Hinweise und Hilfen zusammengestellt und unterstützt Sie ab sofort bei der barrierefreien Gestaltung Ihrer neuen Moodle-Kurse in Form einer ausführlichen Übersicht in der Moodle-Hilfe: „Hinweise zur barrierefreien Kursraumgestaltung

Zusätzlich finden Sie im Kurs weiterführende Informationen zur digitalen Barrierefreiheit, eine Selbstlerneinheit zum Thema “Alternativtexte für Bilder” sowie eine Checkliste (Fortschrittsliste), an der Sie sich entlanghangeln können, um Ihre Kurse barrierefrei zu gestalten.

Online-Workshop zu barrierefreien Moodle-Kursen

Darüber hinaus bietet der Inspector in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen des ZIM auch im bald startenden Semester den neuen, interaktiven Online-Workshop „Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten“ an, in dem Sie das Gelernte auch praktisch anwenden können.

Melden Sie sich hier zum Workshop an (in Moodle).

Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.