Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Hoch hinaus im Moodle-Kurs … Plugin “Level Up XP”

Inspector ZIM ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Kurse kreativ zu gestalten. Dieses Mal möchte er das Plugin “Level Up XP” vorstellen, für welches es nun eine ausführliche Anleitung in der Moodle-Hilfe gibt.

Level Up! ist ein Gamification Plugin für die Lernplattform Moodle. Der Lernstoff wird in Level unterteilt und die Studierenden sammeln Erfahrungspunkte (Experience Points – XPs), indem sie vorab definierte Aktivitäten bearbeiten und somit die eingestellten Levelstufen erklimmen. Auch kann durch Ranglisten ein anonymer Vergleich mit anderen Studierenden ermöglicht werden. Die Visualisierung des Lernfortschritts durch Abzeichen und eine Fortschrittsanzeige kann „spielerisch“ die Motivation der Kursteilnehmenden erhöhen, sich der Lernherausforderung zu stellen.


Welche Möglichkeiten bietet Level Up! für Kursteilnehmer*innen?

  • Automatische Vergabe von Erfahrungspunkten für die Bearbeitung vorab eingestellter Aktivitäten
  • Anzeige des eigenen Levels sowie der benötigten Punktanzahl zum Level-Aufstieg oder Kursabschluss
  • anonymes Ranking-System 
  • Möglichkeit einer Feedback-Option bei Erreichen eines Levels

Welche Möglichkeiten bietet Level Up! für Lehrende?

  • Übersichtsbericht der “Levelstufen” der Kursteilnehmer*innen
  • flexibele Einstellung der Level und Erfahrungspunkte
  • Verknüpfung der Vergabe von Erfahrungspunkten mit den gängigen Aktivitäten in Moodle (Glossar, Aufgabe, Forum, PDF-Dokumente, H5P-Inhalte)
  • Möglichkeit eines individuellen, an den Kurs angepassten Designs

“Level Up!” zum Kurs hinzufügen

Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus über den Button “Bearbeiten einschalten”. Wählen Sie in der Seitenleiste rechts im Abschnitt den Button “Block hinzufügen”.

 Wählen Sie dort nun “Level Up XP”. 

Hinweis: Dieses Element kann nur einmal pro Kurs in die Seitenleiste eingefügt werden. 


In der Moodle-Hilfe hat Inspector ZIM eine ausführliche Anleitung hinterlegt. In der Anleitung zum Plugin Level Up! begleitet Sie der Inspector bei allgemeinen Einstellungen über die individuelle Anpassung der Level sowie bei der Einrichtung von Punkteregeln.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Dienste des ZIM Inspector ZIM Moodle

Die Moodle-Sprechstunde im neuen Anstrich

Inspector ZIM meldet sich erholt von der Weihnachtspause zurück und er hat auch ein paar tolle Neuigkeiten im Gepäck!

Die Moodle-Sprechstunde wird wöchentlich ab sofort an zwei Zeitslots angeboten. Jeden Mittwoch von 11:45 Uhr bis 12:05 Uhr und jeden Donnerstag von 15:00 bis 15:20 Uhr ist Inspector ZIM für eure Fragen da. Bitte vereinbart ab sofort vorher über die Moodle-Hilfe einen Termin. Damit euch Inspector ZIM noch besser weiterhelfen kann bittet er euch darum, eure Fragestellung bei der Terminbuchung anzugeben sowie ggf. den Link zu dem entsprechenden Kurs und der Lernaktivität.

Für Link zur Sprechstundenterminvereinbarung schauen Sie in den Block auf der rechten Seite der Moodle-Hilfe.

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum

Brillensammelbox im Lernraum auf T.11

Das ZIM beteiligt sich am Nachhaltigkeitsprojekt „Specs to Next“ der Kirche an der Uni und hat im Lernraum auf T.11 eine Sammelbox für gebrauchte Brillen aufgestellt. Bringt einfach „alte“ Brillen aus eurem Freundeskreis, eurer Familie und eurer Nachbarschaft mit zur Uni und werft diese in die Sammelbox. Gespendete Brillen werden von der gemeinnützigen Aufbereitungsstelle „Brillen Weltweit“ in Koblenz aufbereitet und durch orts- und fachkundige Projektpartner*innen kostenlos an Hilfsbedürftige im globalen Süden verteilt. „Brillen Weltweit“ ist Europas größtes Recyclingprojekt für gebrauchte Brillen.

Mehr Informationen zum Projekt findet ihr auf der Seite 20 des aktuellen Semesterprogramms der Kirche an der Uni.

Kategorien
Allgemein H5P Moodle

Draußen vom Walde da komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr…

Um die Wartezeit bis Weihnachten für die Studierenden und Angestellten der Uni zu verkürzen, hat das ZIM, gemeinsam mit dem In Touch Projekt einen interaktiven Adventskalender entwickelt. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen mit Überraschungen zum Campusleben, Wissenswertes zu Weihnachten in Wuppertal und zur Adventszeit sowie Tipps und Tricks für eine besinnlich-süße Weihnachtszeit.

Das ZIM wünscht euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Kategorien
Allgemein Didaktik Lehren und Lernen

Interaktive Rallyes zum Studienstart

  • Co-Autorin: Anna-Maria Nothelfer

Digitalisierung ist an den Hochschulen ein breit diskutiertes Thema. Doch nach den vielen corona-bedingten Einschränkungen aus dem letzten Winter, den Lockdowns und einer geschlossenen Uni wollen nun viele nicht mehr nur vor dem Computer sitzen.

Deshalb haben wir insbesondere für unsere neuen Studienstarter:innen an der BUW ein Format gesucht, das die Begegnung vor Ort und das Entdecken des Unistandorts mit digitalen Medienformaten verknüpft.

Fündig geworden sind wir bei der App Actionbound. Über die App können digital gestützte Touren, Schnitzeljagden oder Rallyes erstellt werden, die dann vor Ort eingesetzt werden können. Als Lehrperson benötigt man für die Erstellung eines sogenannten „Actionbounds“ eine kostenpflichtige Lizenz. Der Bound selbst kann dann aber mit der kostenlosen App von den Studierenden durchgeführt werden.

Foto: Valerie Hindenburg

Campus- und Stadtrallye

So haben wir zwei Rallyes erstellt, mit denen Studienstarter:innen auf eigene Faust oder in Kleingruppen ihre Ortskenntnisse vertiefen und den Campus sowie tolle Locations der Stadt Wuppertal erkunden können. Hierfür haben vor allem die studentischen Mitarbeitenden vom ZIM ihr Insiderwissen einfließen lassen und einige Hotspots zusammengestellt. Auf dem Weg erwarten euch bei der Stadtrallye verschiedene Erholungsparks, Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Highlights. Die Campustour bewegt sich über den Campus Grifflenberg und bezieht auch die naheliegenden Wohnheime und Tipps zur Freizeitgestaltung mit ein.

Und wie funktioniert die App?

Über eine integrierte Navigation führt die App zu den jeweiligen Stationen und ergänzt diese um informative Fakten sowie interaktive Quiz-Fragen. Diese sind auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Foto: Frank von Danwitz

Als gemeinsames Team-Event hat der Bereich E-Learning die Touren schon erfolgreich getestet. Los ging es am Campus Grifflenberg und dann einmal kreuz und quer durch Elberfeld. Das Fazit nach drei Stunden Fußmarsch (natürlich nicht ohne einen Stop bei einer Eisdiele zu machen) lautet: Es hat Spaß gemacht! Die Quiz-Fragen und Texte lockern das gemeinsame Erkunden auf und zeigen Wuppertal von seiner schönsten Seite.

Verfügbar sind die Touren unter folgenden Links:

Campusrallye: https://actionbound.com/bound/buwcampustour  (Dauer 1-1,5 Stunden)

Stadtrallye: https://actionbound.com/bound/wuppertalcitytour (Dauer 2-3 Stunden)