Kategorien
Allgemein Moodle

Neuer Feedback-Button zur Meldung von Barrieren in Moodle

Einige haben es bestimmt schon bemerkt: das kleine Männchen an der rechten unteren Bildschirmseite in Moodle. Nein, es ist nicht Inspector ZIM, der sich verirrt hat. Dieses Symbol ist Teil eines neuen Feedback-Mechanismus, der es Nutzenden ermöglicht, Probleme bei der barrierefreien Nutzung von Moodle einfach zu melden.

Screenshot aus einem Moodle-Kurs. Auf der rechten, unteren Seite befindet sich der Feedback-Mechanismus.

Der sogenannte Barrierefreiheits-Supportbutton wurde kürzlich auf jeder Seite der Lernplattform implementiert. Die Anwendung ist intuitiv gestaltet: Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Formular, in welchem Nutzende auftretende Barrieren schildern können. Nach Ausfüllen des Formulars wird dieses direkt an die ZIM-Benutzerberatung weitergeleitet, welche das Anliegen prüfen wird.

Nutzende haben innerhalb des Feedback-Formulars verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Sie können wählen, ob sie ihr Feedback anonym senden möchten, was allerdings zur Folge hat, dass eventuelle Rückfragen nicht möglich sind. Des Weiteren erlaubt das Formular den Nutzenden, zusätzliche technische Informationen zu übermitteln, darunter der genutzte Browser und die URL der Seite, auf der das Problem aufgetreten ist. Diese Angaben können bei der Identifikation des Fehlers und seiner Behebung sehr nützlich sein.

Obwohl das ZIM bisher kaum Beschwerden über Barrieren auf Moodle erreichten, stellt diese Neuerung einen wesentlichen Schritt zur Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit dar. Dadurch wird auch die Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 zur digitalen Barrierefreiheit an der Bergischen Universität Wuppertal weiter gefördert.

Das ZIM hat auch für Lehrende und Kurserstellende einen Selbstlernkurs zur barrierefreien Kursgestaltung entwickelt. In diesem finden sich Hinweise u.a. zur barrierefreien Gestaltung von Texten und Einbindung von Medien. Die Informationen und Links in dem Kurs sollen als Unterstützung dienen, um dazu beizutragen, dass Moodle-Kurse für alle zugänglich und leicht bedienbar ist. Lehrende geben dadurch nicht nur Kursteilnehmenden mit einer Beeinträchtigung die Chance, gleichberechtigt an den Inhalten zu partizipieren, sondern schaffen durch diese Vorgehensweise ein strukturiertes und lernfreundliches Umfeld für alle Kursteilnehmenden.

Darüber hinaus haben Lehrende die Möglichkeit, am 03.07.2025 von 14-16 Uhr an dem Workshop “Moodle-Kurse barrierefrei erstellen” teilzunehmen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Moodle.NRW. Der Workshop ist kostenlos und findet per Zoom statt. Eine Registrierung auf der Webseite von Moodle.NRW ist für die Anmeldung und Teilnahme am Workshop erforderlich.


Diese Maßnahmen sind Teil eines fortlaufenden Bestrebens, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Moodle zu verbessern, um ein gleichwertiges Lernerlebnis für alle Studierenden sicherzustellen.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
H5P Inspector ZIM Moodle

Kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung mit dem H5P-Adventskalender

Der erste Schnee der letzten Woche, die kurzen Tage und Lebkuchenberge im Supermarkt lassen es schon vermuten: die Weihnachtszeit steht an! In sechs Tagen kann bereits das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet werden.

Mit dem in Moodle integrierten Autorentool H5P können 24 digitale Türchen mit multimedialen Inhalten versehen werden. Um die Wartezeit bis Weihnachten für die Studierenden und Angestellten der Uni zu verkürzen, haben Inspector ZIM und das E-Learning-Team einen besonderen, interaktiven Adventskalender entwickelt. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen mit Wissenswertem zum BUW-Moodle, mit Vorstellungen von verschiedenen H5P-Inhaltstsypen und lustigen Weihnachtsüberraschungen für eine gute Vorweihnachtszeit.

Adventskalender mit 24 Türchen, die alle geschlossen sind.

Ab der kommenden Woche können Sie die Türchen vom Adventskalender auf der Startseite vom BUW-Moodle öffnen! Lassen Sie sich überraschen, was das ZIM und H5P alles bietet und kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung!

Möchten Sie einen eigenen Adventskalender zum Aufpeppen von Ihrem Moodle-Kurs erstellen? In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie einen Adventskalender von H5P Ihrem Kurs hinzufügen und welche Einstellungen Sie dabei vornehmen können.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Auch ein Inspector ZIM braucht mal Urlaub. In der Zeit vom 23.12.2024 – 05.01.2025 findet keine Sprechstunde statt. Im neuen Jahr freut er sich auf Ihren Besuch. 

Kategorien
Moodle Tests / Forschung

Mit dem Brickfield Accessibility Toolkit zum barrierefreien Moodle-Kurs?

Im Zeitraum von Juni-August 2024 gab es durch das Kompetenzzentrum Moodle.NRW die Gelegenheit das Brickfield Accessibility-Toolkit umfangreich auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW zu testen. Auch von der BUW haben einige Interessierte an der Testphase teilgenommen.

Mit dem Toolkit lassen sich Moodle-Kurse automatisiert auf ihre Barrierefreiheit testen. Die Enterprise-Version umfasst weitere Features, wie z. B. einen Bulkfix (eine Massenkorrektur) zur Fehlerkorrektur oder eine Konvertierung für verschiedene Medien-Formate.

Um die Testphase möglichst erkenntnisbringend zu gestalten, wurde sie aktiv durch die Mitarbeitenden von Moodle.NRW – mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw – in Form von Kurz-Workshops, Austauschen und offenen Sprechstunden begleitet. Der Workshop, welcher im Rahmen der Testphase stattgefunden hat, wird auch in Zukunft halbjährlich angeboten und kann von interessierten Mitarbeitenden besucht werden. Der nächste Workshop findet am 12.12.24 statt. Die Anmeldung zum Workshop „Moodle-Kurse barrierefrei gestalten“ erfolgt über Moodle.

Zum Abschluss der Testphase gab es in verschiedenen Formaten (u.a. Erfahrungsaustausch/Evalutationsbogen) einen intensiven Austausch mit den Mitgliedern der Moodle-Community über die Vor- und Nachteile des Toolkits.

Wir können nun berichten, dass die Dokumentation und gesammelten Ergebnisse der Testphase auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW im Kurs “Testphase: Brickfield Accessibility Toolkit“ zu finden ist. Dort finden sich Informationen zum Ablauf der Testphase, den Link zum begleitenden Kurs “Einführung in die Gestaltung barrierefreier Moodle-Kurse“, und einen Ergebnisauszug aus der Testphase, in welchem noch einmal die Features des Toolkits resümiert, die Erfahrungen der Tester*innen geteilt und eine Einschätzung des Toolkits vorgenommen wird. 

Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” im Sommersemester 2024

Es ist wieder soweit: Der nächste Durchgang der Workshop-Reihe “Moodle-Lifecycle” steht in den Startlöchern. Sie können einzelne Workshops oder die gesamte Reihe besuchen, um neu in den Moodle-Kosmos zu starten oder Ihr bereits erworbenes Wissen zu erweitern.

Was erwartet Sie in der Reihe “Moodle Lifecycle”?

Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreichem, kooperativem Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”. Erweitert wird die Reihe durch verschiedene Extended-Workshops, unter anderem durch einen intensiveren Blick auf die Erstellung interaktiver Lerninhalte mit H5P in dem Workshop “Moodle Extended: Einführung in H5P”. Neu im Programm sind zwei weitere Extended Workshops. Zum einen können Sie in der Veranstaltung „Moodle Extended: Prüfungsmanagement“ Einblicke in die Nutzung unterschiedlicher Lernaktivitäten in Moodle erhalten, die sich zum Management von Prüfungen eignen. Zum anderen wird das Workshop-Format durch die Veranstaltung “Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten” ergänzt, in welcher Sie grundlegende Informationen zur barrierefreien Kursraumgestaltung erhalten.

Den Auftakt bildet jeweils ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Nutzung von Moodle erhalten und in praktischen Übungen die Anwendung selbst ausprobieren.

In den Workshops “Moodle II”, “Moodle III” und „Moodle Extended“ (mit Ausnahme der Veranstaltung “Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten”) schließt sich daran eine asynchrone Arbeitsphase mit freier Zeiteinteilung an, die dazu dient, Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und eigene Materialien zu erarbeiten.

Bei einem daraufhin wieder synchron stattfindenden Online-Termin präsentieren Sie zum Schluss Ihre Ausarbeitung in Peer-Groups und reflektieren und diskutieren Ihre Ergebnisse und die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre.

Überblicksgrafik: Phasenübersicht Moodle-Workshops
Phasenübersicht Moodle-Workshops (für größere Ansicht Abbildung anklicken)

Anrechenbarkeit

Mit Ausnahme des Workshops “Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten” sind alle Moodle-Workshops im Rahmen der Hochschulzertifikate ZHD und ZDI anrechenbar und können unabhängig voneinander besucht werden.

Termine

  • Moodle I: Onboarding
    • Online-Workshop: Mi., 03.04.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle II: Lernaktivitäten (Anmeldung per Mail an zimber[at]uni-wuppertal.de)
    • Online-Workshop: Mi., 17.04.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Reflexion: Mi., 08.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle III: Kooperatives Arbeiten
    • Online-Workshop: 15.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Reflexion: Mi., 29.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle IV: Datensicherung & Organisation
    • Online-Workshop: Mi., 19.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Prüfungsmanagement
    • Online-Workshop: Di., 07.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Di., 28.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 12-14 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Einführung in H5P
    • Online-Workshop: Mi., 25.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Mi., 09.07.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten
    • Online-Workshop: Mi, 12.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)

Anmeldung / Kontakt

Die Anmeldung für die Veranstaltungen der Reihe “Moodle-Lifecycle” erfolgt über das Anmeldeformular der Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe). Einzige Ausnahme bildet der Workshop “Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten”. Da dieser noch nicht Teil des Zertifikatprogramms ist, läuft die Anmeldung für diesen Workshop separat über Moodle.

Die Anmeldephase für “Moodle I: Onboarding” ist bei der SaPe bereits geschlossen. Eine kurzfristige Anmeldung ist dennoch weiterhin per Mail an hindenburg[at]uni-wuppertal möglich

Weitere Fragen zu den Workshops beantworten wir gerne per E-Mail an die ZIM-Benutzerberatung.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Inspector ZIM Moodle Tipps & Tricks

Ciao, مرحبا, Servus, 你好, Salut, Willkommen! Der Begrüßungstext in Moodle

Die vorlesungsfreie Zeit nähert sich ihrem Ende. Inspector ZIM hat jetzt alle Hände voll zu tun, sich auf das kommende Semester vorzubereiten. Für die Einrichtung Ihres Moodle-kurses hat er einen neuen Tipp bereit. Wussten Sie schon, dass Moodle Ihnen die Möglichkeit bietet, einen automatischen Begrüßungstext an Kursteilnehmer*innen zu versenden?

Durch das Einstellen eines Begrüßungstextes, können Sie Ihren Kursteilnehmer*innen im Moment der Selbsteinschreibung eine kurze Willkommensnachricht zukommen lassen. Die Verwendung eines Begrüßungstextes bietet somit die Option, bereits zum Zeitpunkt der Einschreibung wichtige Erstinformationen zu Ihrem Kurs mit Ihren Kursteilnehmer*innen zu teilen.

Inspector ZIM zeigt Ihnen wie es geht!

Öffnen Sie über das Topmenü unterhalb des Kurstitels den Punkt “Teilnehmer/innen”.

Klicken Sie auf das Feld “Eingeschriebene Nutzer/innen” und dann im Dropdown-Menü auf “Einschreibemethoden”.

Eine Übersicht der verschiedenen Einschreibemethoden wird angezeigt. Klicken Sie nun auf das kleine Rädchen hinter “Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)”, um einen Begrüßungstext für die Selbsteinschreibung hinzuzufügen.

Scrollen Sie zum Punkt “Begrüßungstext”. Hier können Sie einen Begrüßungstext mit wichtigen Erstinformationen zum Moodlekurs verfassen. Diesen erhalten die Teilnehmer*innen automatisch bei der Selbsteinschreibung in den Kurs. In der Standardeinstellung bei der Kurserstellung ist der Begrüßungstext deaktiviert. Erst durch die Eingabe eines Textes in das freie Feld, wird die Funktion aktiviert. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt keinen Begrüßungstext mehr wünschen, müssen Sie im Feld  “Begrüßungstext versenden” die Option “Nein” auswählen. 

Klicken Sie am Seitenende auf “Speichern und anzeigen“. 

Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!